Walter Gerhard Piranty und das Wehrdorf Szőce: Ein militanter Neonazi zwischen Rotlichtkriminalität, organisiertem Betrug und völkischer Landnahme.

Am 25. April 2021 erblickte der mit neonazistischen Inhalten befüllte Telegram-Kanal „Wehrdorf Szőce“ das Licht der Welt, dessen Name bereits die Programmatik des dahinterliegenden Projekts illustriert: Wir sprechen von der zunehmend praktizierten Strategie der völkischen Landnahme durch neonazistische Akteur*innen in ganz Europa, die versuchen abseits der Großstädte völkisch-rassistische Gegenkulturen zu etablieren und Einfluss auf die dort lebende Landbevölkerung zu gewinnen. In dem konkreten Fall verbirgt sich hinter dem Kanal ein rund 30.000m² großes Anwesen in Szőce, einem kleinen Ort mitten im Nirgendwo im ungarischen Landkreis Körmed, etwa eine halbe Stunde von der österreichischen und rund eine Stunde von der slowenischen und kroatischen Grenze entfernt. Das Wehrdorf-Projekt reiht sich damit in einen aktuellen Trend innerhalb der extremen Rechten in Europa ein, vermehrt Siedlungsprojekte in der ungarischen Peripherie – aber nicht nur dort – zu gründen, um dort abseits zivilgesellschaftlicher und behördlicher Sanktionierung „alternative Lebensräume“ zu erschließen. Der Akteur hinter dem besagten Telegram-Kanal und mutmaßlicher Eigentümer des Anwesens in Ungarn ist der aus dem direkten Umfeld von Gottfried Küssel und mit diesem bis zum heutigen Tag in intensivem Kontakt stehende Walter Gerhard Piranty: ein im Rotlichtmilieu tätiger und in seinem Leben immer wieder in verschiedene Betrugsmaschen involvierter Neonazi aus Wien, der in den letzten Jahren auch neben der „Rotlichtlegende“ Peter Konstantin Laskaris in der ATV-Sendung „NachtGschicht“ zu sehen war.

Der ideologischen Ausrichtung und dem Milieu Walter Gerhard Pirantys entsprechend gestaltet sich auch der öffentliche Auftritt dessen Wehrdorf-Kanals, auf dem die Propaganda von neonazistischen Parteien und Organisationen wie die der NPD, des III. Weges, der Légió Hungaria oder der Wotanjugend neben verkitschter Siedlungsromantik rege verbreitet wird. Auch antisemitische Verschwörungsmythen, nazistische Runen, Merchandise-Artikel rechtsextremer Versandhäuser wie Runic Storm und downloadbare Anastasia-Bände sowie die Turner Diaries – die inoffizielle Bibel des Rechtsterrorismus – finden sich auf dem Kanal. Das „Wehrdorf“ selbst befindet sich aktuell noch im Aufbau, soll aber ab 2025 als Rückzugsort abseits der österreichischen Gesellschaft und der hiesigen Politik dienen. Wie bereits erwähnt und in dieser Recherche ausführlich behandelt, fungiert Ungarn aufgrund der fest verankerten parlamentarischen Rechten, der florierenden rechtsextremen Szene und nicht zuletzt auch deshalb, weil bei rechtsextremen Aktivitäten kaum mit staatlicher Repression zu rechnen ist, innerhalb vieler rechtsextremer Milieus in Europa und so auch für Walter Gerhard Piranty als ideologische Projektionsfläche, Sehnsuchtsort und Reisedestination.

Piranty macht auch abseits seines Telegram-Kanals keinen Hehl aus seinen politischen Ansichten – besonders deutlich wurde dies in den letzten Jahren auf den von ihm unter Pseudonymen betriebenen Social-Media-Kanälen: „Ernst Johann Heurteur“, „Ernst Heurteur“, „Ernst Hofer“ oder „Maria Polzer“ (wie u. a. auch FPÖ-Fails 2021 postete). Auf diesen leugnete er die Shoah, verherrlichte und verharmloste die Waffen-SS, artikulierte schwerste Gewaltandrohungen gegenüber muslimischen Migrant*innen, hetzte gegen die LGBTIAQ*-Community, solidarisierte sich mit Gottfried Küssel nach dessen Verurteilung zu einer neunjährigen Haftstrafe und postete Songs der neonazistischen Bands Lunikoff Verschwörung und Landser. Doch auch unter Klarnamen verbreitet der Neonazi aus Wien ohne Hemmungen nazistisches Gedankengut: So teilt er auf seinem Pinterest-Account einen ganzen Ordner strafrechtlich relevanter Glorifizierungen der Waffen-SS, Hakenkreuzfahnen, Sig-Runen, SS-Uniformen, SS-Dolche samt SS-Treueschwur, Wehrmachtpropaganda und militanten Antisemitismus in Form von NS-Hetzplakaten gegen Jüdinnen*Juden.

Dass die propagandistische Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts bei Piranty durchaus System hat, zeigt auch seine öffentliche Reproduktion antisemitischer Verschwörungserzählungen. Diese Narrative scheinen durchaus internalisiert und auch handlungsleitend: So sorgte Piranty unter anderem für kleinere Schlagzeilen in den Boulevardmedien, als er eine Blockade der Klimaaktivist*innen der „Letzten Generation“ in Wien, Nähe Wien-Hauptbahnhof wüst beschimpfte, mit Anderen deren Transparent entwendete, die Aktivist*innen filmte und cholerisch herumschrie, man solle die „Arbeitslosen“ einfach überfahren. Auf den sozialen Medien des Neonazis erhält man dann die Erklärung zu seinem Hass auf jegliche Form des linken Aktivismus: Der menschengemachte Klimawandel wäre die Erfindung einer finsteren globalen Elite, die schon seit Jahrzehnten auch über ethnische Waffen verfügen würde, um diese zur Zerstörung der „natürlich starken“ Völker (heißt: Zerstörung der „weißen Völker“) einzusetzen. Auch der Covid-19-Virus wäre die Erfindung einer „globalistischen Elite“ gewesen, deren Ziel die Erzeugung multipler Krisen wäre, um die Bevölkerungen zu unterwerfen und den Plan der „Umvolkung“ voranzutreiben.

Wäre dies nicht schon besorgniserregend genug, verstärkt sich die Gefährdungslage, da Piranty während seiner Hasstiraden oft rund um seine Wohnung in der Herta Firnberg-Straße 16/10 im 10. Wiener Gemeindebezirk spaziert und als von ihm „ausländisch“ wahrgenommene Personen währenddessen filmt und rassistisch beleidigt – hinzukommt seine Gewaltaffinität und der durchaus (laut Eigenaussage sowie belegt durch Ermittlungen der Behörden nach §50 des Waffengesetzes) vertraute Umgang mit (Schuss-)Waffen.

Das Vorhaben des Aufbaus einer völkischen Siedlung und die Verbreitung militant-nazistischer Inhalte durch einen in den organisierten Rechtsextremismus bestens vernetzten Neonazi wären bereits Grund genug, um über das sogenannte Wehrdorf zu berichten. Nun kommt aber hinzu, dass das Anwesen in Szőce eine gewisse historische Bedeutung für den österreichischen Rechtsterrorismus der 1990er-Jahre hat: Ehemaliger Eigentümer des Objekts war zu dieser Zeit Franz Radl sen., der Vater des später im Briefbombenprozess angeklagten und bis heute im organisierten Neonazismus aktiven Franz Radl jun. Radl sen. siedelte 1991 seine Chemie-Firma Biochemie KFT (in den Unterlagen der Behörden teilweise auch „Biotechnika“ genannt) von Fürstenfeld nach Szőce und betrieb diese dort bis 1993. Der Sohn Franz Radl jun., der zeitweise in der Firma des Vaters tätig war und auch plante, diese zu übernehmen, hatte sich im ungarischen Residuum einen kleinen versperrten Arbeitsraum eingerichtet, indem er sich gelegentlich aufhielt, um ungeklärten Betätigungen nachzugehen. Dies führte dazu, dass in der Nacht des 14. Dezember 1993 die österreichische Einsatzgruppe zur Bekämpfung des Terrorismus (EBT) gemeinsam mit ungarischen Behörden das Firmengelände stürmte und durchsuchte. Grund dafür waren die damals laufenden Ermittlungen im Kontext der Briefbombenanschläge des Franz Fuchs und der Verdacht der Behörden, es könnte sich belastendes Material z.B. für den Bau der Briefbomben an dem Ort befinden – dazu später mehr.

Die lange rechtsextreme Kontinuität in Bezug auf das ehemalige Firmengelände in Ungarn wirft so einige Fragen auf und gibt Anlass dazu, einen genaueren Blick auf das Netzwerk von Walter Gerhard Piranty und dessen Verwicklungen in den organisierten Neonazismus in Österreich seit den 1980er-Jahren zu werfen. Ferner legt die rege Involvierung Pirantys in dubiose Kryptowährungsgeschäfte sowie seine aktiven Kontakte zu Gottfried Küssel und weiteren Exponenten der Corona-Querfront und der Ferialverbindung Imperia die Frage nahe, ob die organisierte NS-Szene in Österreich sowohl in dessen Geschäfte, als auch in das anliegende Siedlungsprojekt auf die eine oder andere Art involviert ist. Auch wenn die Frage, wie und wann das Gebäude des Franz Radl sen. in den Besitz von Piranty gelangte, nicht mit Sicherheit beantwortet werden kann, gibt die bis heute anhaltende Beziehung Pirantys unter anderem auch zu Franz Radl jun., – der in den sozialen Medien im Übrigen fast jeden Beitrag Pirantys teilt – Anlass zu der Annahme, dass hinter dem „Wehrdorf“ mehr als nur Pirantys privates Vergnügen, sondern auch die Involvierung breiterer politischer Strukturen steht und so die Gefahr der Etablierung eins Siedlungsprojekts des besonders militanten Arms des österreichischen Neonazismus in naher Zukunft durchaus plausibel ist. Um Walter Gerhard Piranty politisch einzuordnen, dessen Geschäfte offenzulegen und um die lang anhaltenden Beziehungen desselben zu zentralen Akteur*innen der extremen Rechten zu belegen, wird in weiterer Folge auf dessen Biografie, Geschäfte und Netzwerke systematisch eingegangen, um daran anschließend das Phänomen der völkischen Landnahme Ungarns als breites gesellschaftliches Problemfeld zu diskutieren.

Walter Gerhard Pirantys langjährige Involvierung in den Neonazismus und die organisierte Kriminalität

Walter Gerhard Piranty wurde am 1. April 1965 in Frankfurt am Main als Sohn eines österreichischen Handelsvertreters geboren, wuchs jedoch schon kurz nach seiner Geburt mit seinen Eltern und seiner Großmutter in Wien auf. Für die anliegende Recherche wird seine Biografie etwa Mitte der 1980er-Jahre interessant, denn: als sich Piranty 1982 für das österreichische Bundesheer verpflichtete, knüpfte er dort auch erste Kontakte in das Rotlicht-, Türsteher- und Glücksspielmilieu sowie in den organisierten Rechtsextremismus. Pirantys kriminelle Karriere begann als „Aufpasser“ bei Hinterzimmer-Kartenspielen und in Glücksspielhallen, aber auch als Zuhälter im Bereich der illegalen Straßenprostitution – letzteres eine Funktion, die er ausweitete und mit Unterbrechung in legalisierter Form auch heute noch ausübt. Einige Jahre nach seinem Eintritt in das Bundesheer trat Piranty dann mit Robert Rudolph, Eric Pasiecznik und Thomas Reisinger, drei weiteren jungen Männern der Wiener Neonazi-Szene, das erste Mal politisch in Erscheinung: Sie hatten 1988 gemeinsam die Nationalsozialistische Freiheitsfront (NSFF) gegründet, vielfach öffentlich Nazi-Parolen gerufen sowie mehrfach Hakenkreuze in der Öffentlichkeit angebracht. Im Zuge von Hausdurchsuchungen wurden bei den jungen Neonazis und auch bei Piranty selbst NS-Devotionalien gefunden, die ihm eine bedingte Haftstrafe von zehn Monaten einbrachten.

Um das politische Milieu, in dem sich Walter Gerhard Piranty in seinen Jugendjahren bewegte, einordnen zu können, müssen die damals breit stattfindenden Reorganisationsprozesse innerhalb der österreichischen Neonazi-Szene beachtet werden. Bei der NSFF handelte es sich nämlich nur um eine von vielen kleinen neonazistischen Splittergruppen des zunehmend militant auftretenden und durch Konsolidierungsversuche gekennzeichneten NS-Milieus Österreichs. So trat Piranty neben seinen Aktivitäten in der NSFF am 26. August 1988 auch der österreichischen Sektion der neonazistischen Nationalistischen Front (NF) bei, in der Franz Radl jun. eine leitende Funktion innehatte. Wie an dieser Stelle gesehen werden kann, handelt es sich bei der anliegenden Rekonstruktion also nicht um ein bloß zeitgeschichtliches Interesse für die zum damaligen Zeitpunkt sich formierende rechtsextreme Szene, sondern verdeutlicht die personellen Kontinuitäten innerhalb der extremen Rechten, die auch heute noch für die Beurteilung des Gegenstandsbereichs Rechtsextremismus von Relevanz sind – und oft sind es auch heute noch kaum bekannte und etwa durch finanzielle Unterstützungen im Hintergrund operierende Personen aus den „alten Tagen“, die für die aktuelle Analyse rechtsextremer Zusammenhänge von Bedeutung sind und kaum Beachtung finden.

Nachdem die Nationalistische Front am 16. November 1985 als deutschlandweite nazistische Parteiorganisation in Bielefeld gegründet wurde, pochten schon kurz danach führende österreichische Neonazi-Kader darauf, auch in der „Ostmark“ eine Unterorganisation selbiger zu gründen. Diesem Gründungsimpetus stand jedoch entgegen, dass Gerd Honsik bereits 1984 die namentlich leicht zu verwechselnde und das Sektierertum der extremen Rechten illustrierende Nationale Front auszurufen versuchte, die faktische Gründung jedoch an einer unmittelbaren Untersagung seitens des österreichischen Innenministeriums scheiterte. Erst 1987 schien die Führungsriege des späteren NF-Ablegers in Österreich nach mehreren Jahren des Wartens nichts mehr davon abzuhalten, nun auch „offiziell“ als Nationalistische Front aufzutreten. Trotz der direkten programmatischen Ausrichtung an der NSDAP hielt man sich dennoch weiterhin bedeckt, um nicht als Nachfolgeorganisation der von Honsik angestrebten Nationalen Front in den Fokus der Behörden zu rücken.

Unter dem Schirm hochrangiger NF-Mitglieder wie etwa Herbert Schweiger oder Lisbeth Grolitsch schlossen sich vorwiegend junge gewaltbereite Neonazis in der Volkstreuen Jugend Offensive (VJO), der Jugendorganisation der Nationalistischen Front, zusammen – ein Gründungsmoment, den die Führung der NF in Deutschland als ersten Meilenstein der NF-Aktivitäten in der „Ostmark“ verbuchte. Im April 1988 folgten dann mit der neuen Organisierung verbundene Publikationstätigkeiten – zuerst Gerd Honsiks Hetzpostille „HALT“ und in weiterer Folge die vom damaligen VJO-Führungskader Franz Radl jun. herausgegebene Zeitung der österreichischen NF mit dem Namen „Gäck“, beides Blätter voller militantem Rassismus, der systematischen Leugnung der Shoah und der Verherrlichung des NS-Regimes. Nicht nur Franz Radl jun. und Walter Gerhard Piranty, sondern einige auch heute noch aktive und einflussreiche Rechtsextreme sozialisierten sich politisch im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der NF-Jugendsektion. So etwa Heinrich Sickl (ehem. FPÖ-Gemeinderat, IB-Mäzen und alter Herr der pB! Tigurina zu Feldkirchen in Kärnten) Andreas Thierry (ehemals bei der NPD aktiv), Helmut Adolf Schatzmayr (ebenso alter Herr und Schriftführer der pB! Tigurina zu Feldkirchen in Kärnten) sowie Markus Adam, Ewald Friesacher, Georg Lobnig und viele mehr.

Die jungen Neonazis wurden in die streng hierarchisch strukturierte Organisationen nach Vorbild der NSDAP unter der Verpflichtung des bedingungslosen Gehorsams integriert und von einflussreichen Altnazis rund um die zentrale NF-Führungsfigur Herbert Schweiger, dem ehemaligen SS-Untersturmführer der SS-Division Leibstandarte SS Adolf Hitler, protegiert und gefördert. Auch die Verbindung zu den politischen Tätigkeiten der Kameradschaft IV war für die Jungnazis der VJO von prägender Bedeutung – denn der politische Kampf der K IV um die Rehabilitierung der alt-nazistischen Idole in ihrer Funktion als „Zeitzeug*innen“ gehörte ebenso zum integralen Bestandteil der Agitation der nachkommenden Generation rund um die VJO (nähere Informationen zu dieser Verbindung sind in unserer letzten Recherche zum Begräbnis des Waffen-SS-Veteranen Herbert Bellschan-Mildenburg zu finden).

Gedenkgesteck an die vier ermordeten Roma Erwin Horvath, Karl Horvath, Peter Sarközi und Josef Simon in Oberwart Februar 1995.

In der Frühphase der NF stießen neben den bereits genannten Kernakteur*innen zahlreiche weitere Neonazis zur österreichischen Sektion hinzu. Als finanzielle Unterstützer*innen oder einfache Mitglieder traten neben Walter Gerhard Piranty vor allem im Jahre 1988 zahlreiche später für die VAPO-Gauorganisation relevanten Akteur*innen wie auch Neonazis anderer politischer Spektren in die NF ein. So finden sich etwa Kurt Hofinger („Gaubeauftragter“ für Wien), Reinhold Kovar („Kameradschaftsführer“ Wien I), Markus Ullmann („Kameradschaftsführer“ Stv. Wien II), Franz Propst („Kameradschaftsführer“ Linz), Rene Lang („Kreisleiter“ Innviertel), Günther Reinthaler („Kameradschaftsführer“ Salzburg), Christian Wilhelm Anderle (späterer technischer Leiter des alpen-donau.info-Projekts), Jürgen Hatzenbichler (zuerst stv. „Bereichsleiter“ der NF-Kärnten, danach neurechter Publizist) und Andreas Zepke (neonazistischer Wiener Hooligan, jetzt SGN-Mitglied näher beleuchtet hier: Rechtsextremer Kampfsport, Biker-Kriminalität (MC) und neonazistische Vernetzungen) auf der Liste der NF-Zugehörigen.

Pirantys Mitgliedschaft in der NF gibt auch Aufschluss darüber, warum er sich nicht von der ohnehin milden Verurteilung abschrecken ließ: Zu tief war er schon in das Neonazi-Netzwerk integriert und noch tiefer schien er dazu bereit, in dieses einzusteigen: Wie einer Liste sämtlicher Mitglieder und finanzieller Unterstützer*innen der Volkstreuen außerparlamentarische Opposition (VAPO) entnommen werden kann, war Piranty auch Teil von Gottfried Küssels Sektion „Ostmark“ der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF). Gleichzeitig muss für die Beurteilung von Pirantys Involvierung in die österreichische extreme Rechte der 1990er-Jahre davon ausgegangen werden, dass dieser innerhalb der VAPO-Strukturen keinerlei leitende Funktion eingenommen hatte. Wie etwa aus den umfangreichen Ermittlungsakten und der Liste der geladenen Zeug*innen im Zuge der Anklage gegen Peter Binder, Franz Radl jun. und Alexander Wolfert 1993 im Zuge der Briefbombenermittlungen hervorgeht, scheint Walter Gerhard Piranty an keiner Stelle prominent auf und auch sonst gibt es keinen Hinweis darauf, dass dieser führende Positionen innerhalb des sich neuformierenden „dritten“ Lagers innehatte.

Einstieg ins Rotlichtmilieu und illegale Prostitution

Die Abwesenheit des Namens Walter Gerhard Piranty in den betreffenden Unterlagen lässt sich teilweise mit Blick auf seine Biografie erklären. Ab etwa 1991 übersiedelte Piranty auf die Philippinen und arbeitete und lebte dort bis 1993 – eine Zeit, in der er wohl auch erstmals seinen kompletten Lebensunterhalt durch Zuhälterei bestritt. Mit seiner Rückkehr nach Wien im Jahr 1993 wurde neben der Zuhälterei nun auch der professionelle Kreditkartenbetrug zu einer seiner Haupteinnahmequellen, auch wenn die Betrugsmasche bereits Ende 1993 eine Verurteilung zu fünf Jahren unbedingter Haft nach sich zog. Aus der Haft entlassen folgte der Wiedereinstieg ins Rotlichtmilieu in einem Gürtellokal eines berüchtigten Wiener Zuhälters, auch wenn bereits kurze Zeit später eine weitere Verurteilung zu drei Jahren Haft wegen Anstiftung zum Betrug folgte. Pirantys Erzählungen aus der Haftzeit illustrieren die Gewaltaffinität des kriminellen Neonazis, der gerne heroisch von mehreren brutalen Angriffen auf einen Mithäftling vor den Augen der Justizwache berichtet. Auch sonst macht Piranty keinen Hehl daraus, Probleme mit Gewalt zu lösen und auch vor dem Gebrauch von Schusswaffen nicht zurückzuschrecken.

Nach Ende der zweiten Haftzeit erfolgte nun der Aufstieg im Rotlichtmilieu. Zunächst erwarb Piranty 2004 eine Immobilie in der Wiener Leopoldstadt und betrieb dort mehrere Jahre eine „Zimmervermietung“ im damals für das Straßenprostitutionsgewerbe berüchtigten Stuwerviertel. Berüchtigt war das Viertel nicht nur aufgrund des großen Straßenstrichs, sondern auch deshalb, weil Zuhälter und später Etablissements wie das Pirantys keine Scheu zeigten, auch minderjährige Frauen auf den Strich zu schicken bzw. keinerlei Kontrollen vornahmen, wer sich für 10 Euro die halbe Stunde in die heruntergekommen Zimmer einmietete, um dort den Käuferverkehr abzuwickeln. So entwickelte sich unter der Protektion österreichischer Zuhälter und späterer „Immobilienbesitzer“ in der Wendezeit eine Szene an minderjährigen Prostituierten, die vor allem aus den östlichen Nachbarländern Österreichs, dem Balkan und Baltikum stammten. Mit dem Wachstum des Milieus entwickelte sich auch eine zunehmend aggressiv und gewalttätig auftretende Käufer-Szene im Viertel, die auf der Suche nach „verfügbaren“ Frauen durch das Viertel zogen und dabei oftmals auch nicht davor zurückschreckten, wahllos Frauen und Mädchen auf der Straße und im direkten Umfeld von Schulen sexuell zu belästigen – wie mehrfach Medienberichte dieser Zeit belegen.

Medienberichte der 2000er-Jahre geben auch einen Einblick in die für die Entwicklungen im Stuwerviertel konstitutive Funktion Walter Gerhard Pirantys: Er sei einer der ersten Zuhälter gewesen, der das Format der billigen Zimmervermietung umgesetzt hätte und so eine neue Variante zum typischen Bordell (Einmietung der Prostituierten gegen hohe Mieten mit längerer Laufzeit der Verträge) geschaffen habe. Vor allem Boulevardmedien protokollierten die stetig zunehmende Etablierung des Viertels als Wiener Rotlichthotspot: Im Zentrum der Berichte stehen jedoch zumeist die „gewitzten“ und „frechen“ Versuche der dort aktiven Zuhälter, den Eingriffen und Kontrollen staatlicher Behörden zu entgehen – ein in Österreich gängiger Diskurs der Heroisierung und Exotisierung der „Unterwelt“ der „Strizzis“ und „Ganoven“, bei gleichzeitiger Ausblendung der mit dem Geschäft verbundenen Gewalt und Ausbeutung strukturell Benachteiligter. Auch hierfür ist Pirantys geschäftige Umtriebigkeit und seine ans Querulantentum grenzende Bereitschaft, sich mittels rechtlicher Schlupflöcher staatlicher Kontrolle zu entziehen, „stilbildend“: So gründete der Neonazi-Zuhälter u. a. die „Partei für die freie Liebe“, später umbenannt in „Partei gegen Rassismus“, um seine Laufhäuser als „Parteiheime“ anzumelden, wodurch diese vor Eingriffen polizeilicher Organe geschützt werden sollten. Aber auch Piranty konnte sich, so gerne er es gewollt hätte, nicht der staatlichen Sanktionsgewalt entziehen und wurde im März 2007 wegen illegaler Prostitution angezeigt und vorübergehend inhaftiert, wie zum damaligen Zeitpunkt die Zeitung „Österreich“ berichtete – dem vorausgegangen war die viermalige behördliche Schließung des „Stundenhotels“ aufgrund illegaler Prostitution. Im März 2007 war es mit der „Zimmervermietung“ im Stuwerviertel dann für Piranty endgültig vorbei. Diese  und mehr solcher „Strizzi-Geschichten“ beschreibt Piranty in seinem, u.a. im Falter-Shop erhältlichen, Buch.

Walter Gerhard Piranty im Café Singletreff.

Der durch polizeiliche Maßnahmen forcierte Rückzug des Rotlichtmilieus aus dem Stuwerviertel und den damit verbundenen Strafen führten bei Walter Gerhard Piranty allerdings keineswegs zu einem Umdenken. Mittels eines Privatkonkurses gelang es ihm, seine Verschuldung von mehreren hunderttausend Euro aufgrund vermeintlicher Uneinbringbarkeit aufzulösen. Wenige Jahre später folgte prompt die Eröffnung des auch heute noch existierenden Lokals „Café Single Treff“ am Wiedner Gürtel nahe dem Wiener Hauptbahnhof. Der Erfolg des „Single-Treffs“ wie auch sein medialer Bekanntheitsgrad dürften Piranty wohl auch mit anderen Wiener Rotlicht-Größen in Verbindung gebracht haben. Auffallend ist hierbei vor allem seine Freundschaft zum berüchtigten Bordellbetreiber Peter Konstantin Laskaris. Der mehrfach unter anderem wegen Stalking und Sachbeschädigung vorbestrafte Zuhälter Laskaris gehört zu den bekanntesten der Wiener Rotlichtszene, ist trotz Millionenpleite nach wie vor im Geschäft aktiv und wird seit Neuestem auch von ATV gehostet – zusammen mit Walter Gerhard Piranty, dessen militant neonazistisches Weltbild weder für Laskaris noch für den Privatsender ein Problem zu sein scheint. Die verherrlichende sowie verharmlosende Darstellung des „Wiener Strizzis“ auf die Spitze bringend, widmet sich ATV voll der Glorifizierung des Rotlichtmilieus aus unhinterfragter Perspektive der Zuhälter und unter Ausklammerung der mit dem Geschäft verbundenen Ausbeutung und Gewalt. Dass man bei ATV auch bereitwillig einem verurteilten Neonazi wie Walter Gerhard Piranty eine für ihn hochwillkommene Bühne bietet, löst vor dem Hintergrund dieser Ideologieproduktion leider keine Verwunderung mehr aus.

Das (wiederholte) Geschäft mit der Hoffnung

Mitte bis Ende der 2010er-Jahre entdeckte der bereits mehrfach wegen Betruges verurteilte Piranty neben dem Rotlichtmilieu einen weiteren Erwerbsbereich: Den „Handel“ mit Kryptowährungen in sogenannten Ponzi-Systemen (Schneeballsystemen). In einschlägigen Internetforen der Krypto-Szene ist der Name Piranty geläufig und es wird mehrfach vor seinen Praktiken gewarnt. Beteiligt dürfte Piranty an mehreren solcher Systeme gewesen sein – so unter anderem an Questra und PlusToken, Advert International Marketing (AIM) und seit neustem auch Metronix. Um einen Einblick in diese halb-legalen bis illegalen Geschäftsmodelle zu geben, gehen wir an dieser Stelle exemplarisch auf zwei nachweislich mit Piranty verbundene Projekte ein – auch wenn auf eine detailliertere Darstellung aufgrund des Schwerpunkts dieser Recherche auf das Problemfeld Rechtsextremismus verzichtet wird.

Ein von Walter Gerhard Piranty vielfach beworbener Krypto-Dienst war etwa die Mitte 2015 mit Sitz in Spanien gegründete Questra Holding (später auch Questra World Holding) mit späteren Verbindungen nach Russland und Kasachstan. Bereits im Oktober 2016 sprach die österreichische Finanzmarktaufsicht eine Warnung gegen das Unternehmen aus. Einerseits fehlte dem Unternehmen die Lizenz, Banktransaktionen durchzuführen, andererseits widersprachen die Kreditvergaberichtlinien Questras geltendem österreichischen Recht. Etwa 2017 ging es mit Questra dann den Bach hinab und es kam zu massiven Problemen bei der Auszahlung von Kund*innengeldern. Piranty hatte in das System laut Eigenaussage rund 40.000 € investiert, wie viel Gewinn er abschöpfen konnte und inwieweit er von dem drohenden Zahlungsausfall wusste, bleibt unklar. Fakt ist: Piranty machte bis zum bitteren Ende Werbung für das System und versuchte skeptisch gewordene Kund*innen mittels seiner YouTube-Videos zu beschwichtigen und im System zu halten. Seine späteren Vermittlungsversuche von Geschädigten an einen Anwalt erscheinen vor diesem Hintergrund mehr als unglaubwürdig. Und: Mit PlusToken fand sich für Piranty rasch eine Alternative. Auch bei PlusToken handelte es sich um ein Ponzi-System, das primär im asiatischen Raum beworben wurde. Interessant ist hierbei, dass die Hintermänner des Questra-Betruges allesamt auch bei dem „neuen“ Krypto-Dienst vertreten waren. Das Geschäftsmodell hinter den monatlichen Zahlungen von PlusToken war dabei eine Bot-basierte Kryptowährungsarbitrage sowie der Handel mit und das Mining von Kryptowährungen. Mit der Verhaftung von sechs Hauptfiguren des PlusToken-Systems Juni 2019 auf Vanuatu kollabierte jedoch auch dieses System. Die Verluste beliefen sich laut u.a. dem Bundesministerium für Inneres auf 2,9 Milliarden Dollar. Während Piranty zwar keiner der internationalen Köpfe dieser Systeme war, deuten doch Forderungen von Geschädigten und sein Status als „Big Family“-Member an, dass er im deutschsprachigen Raum ein relevanter Akteur innerhalb dieser Systeme gewesen war. Chancen auf Seiten der Geschädigten bezüglich Wiedergutmachung von Schäden sind bei Betrugsmaschen dieser Art allerdings meistens juristisch nicht durchsetzbar und Pirantys Selbstinszenierung als „Mann des Volkes“, der „ja“ auch verloren hätte, tut ihr Übriges.

Doch auch damit schien es Piranty nicht zu genügen: Nach dem Untergang von PlusToken stieg Piranty in das nächste Schneeballsystem ein – Advert International Marketing. Während Questra und PlusToken klar im Kryptowährungsbereich zu verorten sind, präsentiert sich AIM selbst als Marketingunternehmen. In verkürzter Darstellungsweise funktioniert AIM wie folgt: ein Unternehmen will online Werbung schalten und kauft sich deshalb ein Promotion-Package bei AIM. Damit einher geht die Verpflichtung, sich täglich eine vordefinierte Anzahl an Werbungen anderer AIM-Partner*innen anzusehen. Dafür bekommt man die eigenen Werbekosten erstattet, plus einen Gewinn von 10 bis 40% über einen vordefinierten Zeitraum. Laufzeitverlängerungen und Reinvestitionen innerhalb von AIM sind jederzeit möglich. Mit diesem Modell sind weitere Bonussysteme verbunden, die das Anwerben neuer „Partner*innen“ attraktiv machen sollen und nach der Logik von Pyramidensystemen funktionieren: Hat man ausreichend Partner*innen angeworben, die in das System investieren, verdient man mittels Provisionen an deren Tätigkeiten mit. Je weiter oben eine Person in dem System steht, desto mehr verdient diese auch.

Um neue Investor*innen anzuwerben, werden in diesem Geschäft oftmals virtuelle oder reelle Stammtische organisiert, die dazu dienen, interessierte Personen dazu zu bringen, ihr Geld in die jeweiligen Systeme einzuzahlen. Auch Walter Gerhard Piranty organisierte Stammtische dieser Art – zunächst am Wiedner Gürtel 46, 1040 Wien, danach in der Zentagasse 33, 1050 Wien und später im Café Frey in der Favoritenstraße 44, 1040 Wien (dazu später noch mehr) und verteilte dort etwas höher bepreiste Werbegeschenke wie AirPods und Poloshirts, um einen bleibenden Eindruck bei den hoffnungsvollen Teilnehmer*innen der Stammtische zu hinterlassen. Die hier dargestellte Masche ist eine gängige Betrugsform im Krypto-Bereich: Durch ständige Reinvestitionen bleibt letztlich sämtliches Geldkapital innerhalb des virtuell abgeschlossenen Kreislaufs, wodurch die Betreiber*innen meist nur geringe Beträge auszahlen müssen. Sobald eine wie auch immer geartete externe Unsicherheit die Stabilität des System bedroht, folgt meist der sogenannte „Exit-Scam“: Investor*innen erhalten keine Auszahlungen mehr und bleiben auf ihren Kosten sitzen, während die Organisator*innen des Betrugs das gesamte Investment abschöpfen und untertauchen.

Mutmaßliche Opfer Pirantys Betrugs fordern eine Rückerstattung ihrer Investments.

Aktuell bewirbt Piranty mit dem Tradingdienst Metronix ein weiteres Krypto-System, dieses Mal jedoch de facto in führender Rolle – schon 2019 stieg er mit 25% anteilsmäßig bei Metronix ein. Auch hier kommt das altbekannte Verkaufsmuster zum Einsatz: AirPod-Geschenke, Stammtische, Trading-Sessions; alles „seriös und gedeckt“, wie Piranty nicht müde wird zu betonen – immerhin handle es sich bei Metronix auch um ein österreichisches Unternehmen, was wesentlich mehr Sicherheit garantiere. Als Gründer von Metronix tritt Michael Eder auf, ehemaliger Geschäftsführer des nicht minder dubiosen Marketing- und IT-Dienstleistungsunternehmens EdJoWa GmbH mit Sitz in Ansfelden. Metronix hingegen ist als automatisierte Trading-Software konzipiert, die direkt in Kryptobörsen wie „Binance“ integriert ist und mit diesen interagieren kann. Dazu bietet Eder über die von ihm gegründete Big Deal Company – eine Krypto-Coaching-Plattform – die für das Buying-Schema von Metronix passenden Tradingkurse mit einer Kursgebühr zwischen 300 und 3.000€ an. Dass Piranty bei Metronix wesentlich zentraler involviert ist als bei den global organisierten Ponzi-Systemen und Exit-Scams, ist durch dessen enge Verbindung mit Eder belegbar: Nicht nur teilt Piranty permanent Einführungsvideos Eders auf seinen Online-Kanälen, auch war Eder schon Gast in Pirantys Geschäftsräumen in der Wiener Innenstadt. Dort wartete man mit Sekt, Kanapees & Werbegeschenken auf und war bereit, neue Kundschaft zu empfangen – brisant daran auch: Mit anwesend war auch der seit den 1970er-Jahren aktive Neonazi Harald A. Schmidt, doch dazu im nächsten Teil mehr. Bis dato bewirbt Piranty Metronix aggressiv und umfassend, feierte Ende 2022 das mehr als dreijährige Bestehen und kündigte weitere rege Betriebsamkeit für das System an.

Im Dezember 2019, also nur wenige Monate nach dem Einstieg bei Metronix, schien sich Piranty auch wieder auf stabilem finanziellen Fuß befunden zu haben: So kaufte er in der Wielandgasse 1, 1100 Wien, ein ebenerdiges Objekt just gegenüber des Ernst-Kirchweger-Hauses und baute es zum „Mona Lisa Club“ um, wie auch das Single Treff als „Kontaktlokal“ gedacht. Doch dann schlugen Piranty März 2020 die Covid-19-Maßnahmenpakete und Lockdowns ein Schnippchen – er musste seine Lokalitäten wie alle anderen Gewerbe vorübergehend schließen, Corona-Hilfen seitens des Staates konnte er für den neu eröffneten Club jedoch nicht beantragen, da das Lokal aufgrund der erst kurz zuvor vonstatten gegangenen Eröffnung nicht unter den Coronahilfe-Schirm fiel  – so blieb Piranty wiederum auf mehreren zehntausend Euro Schulden sitzen und das Lokal steht bis dato unter der Telefonnummer +436606304039 zur Vermietung frei.

Zur aktuellen Vernetzung Pirantys in den organisierten Neonazismus

Wir widmen uns in dieser Recherche Walter Gerhard Pirantys Vergangenheit sowie dessen Geschäften deshalb so detailliert, weil hierdurch belegt werden kann, dass dieser zum einen seit den 1980er-Jahren intensive Kontakte in den organisierten Neonazismus pflegt und zum anderen sowohl im Bereich des organisierten Betruges als auch der Rotlicht-Kriminalität tätig war bzw. – wenn auch mittlerweile auf halb-legaler Basis – noch immer ist. Für den Gegenstandsbereich Rechtsextremismus ist allerdings nicht nur Pirantys ehemalige Involvierung in den militanten Neonazismus von Relevanz, sondern auch der Umstand, dass auch heute noch sowohl politische wie auch geschäftliche Beziehungen zwischen ihm und mehreren Exponenten der extremen Rechten bestehen.

Fotoaufnahmen vom 12. Oktober 2019 belegen in diesem Kontext die Zusammenkunft von Walter Gerhard Piranty mit dem Neonazi Paul Blang und mutmaßlich auch Thomas Cibulka. Diese waren an dem Tag zu einem „Heldengedenken“ am Grab des Holocaustleugners Gerd Honsik in der Marktgemeinde Königsstetten zusammengekommen. Traditionsbewusst legte man auf dem Grab ein Gesteck in Reichskriegsfarben und den Aufschriften „Schillerbund – Imperia“ und „Knut-Hamsun-Gesellschaft“ nieder. Auf dem zweiten Band des Gestecks fand sich zusätzlich eine Referenz auf den Treuespruch der SS: „Deine Ehre – unsere Treue.“ Zur Erklärung: Die auf dem Gesteck genannten Organisationen können dem österreichischen Neonazismus zugerechnet werden. Während die Ferialverbindung Imperia den Nachfolgeverein der noch zu VAPO-Zeiten gegründeten Ferialverbindung Reich darstellt und vom ehemaligen VAPO-Mitglied Lucas Tuma nach wie vor legalistisch geleitet wird, ist außerdem interessant, dass auch die 1983 von Gerd Honsik ins Leben gerufene Knut Hamsun-Gesellschaft offenbar bis heute noch aktiv ist beziehungsweise sich Personen des neonazistischen Spektrums selbiger zumindest zuzuordnen scheinen.

Unklar bleibt der dem Imperia-Schriftzug vorangestellte „Schillerbund“: Der 1906 von dem militanten Antisemiten Adolf Bartels (tätig als Schriftsteller und Journalist) ins Leben gerufene Deutsche Schillerbund verzeichnete als völkisch-nationalistisches Kulturorgan schon weit vor der Machtergreifung des NS eine einschlägige Geschichte: So agitierte Bartels – der während des NS-Regimes im Übrigen zu einer wichtigen Figur der nationalsozialistischen Literatur- und Kulturpolitik werden sollte – bereits unmittelbar nach der Gründung des Bundes für eine Ausrichtung an den antisemitischen Wagner-Festspielen in Bayreuth, lediglich umgemünzt auf die Dramatik Schillers. Dass dann auf dem Grab des antisemitischen „Dichters“ Honsik ein Gesteck mit einer Referenz auf den für die NS-Kulturpolitik vielleicht wichtigsten deutschen Dichter liegt, verwundert also nicht – offen und zu klären bleibt allenfalls, ob sich hinter dem Schillerbund eine reelle Organisation von nazistischen Akteur*innen verbirgt.

Gruppenfoto des Gedenktreffens zu Ehren Norbert Burgers.

Rund ein Jahr später fand am 26. September 2020 ein weiteres „Heldengedenken“ in Kirchberg am Wechsel statt. Erneut kamen in diesem Zusammenhang Walter Gerhard Piranty, Paul Blang, Thomas Cibulka und dieses Mal auch Richard Fiebicher und Herbert Fritz zusammen, um dem verurteilten BAS-Terroristen und ehemaligen NDP-Vorsitzenden Norbert Burger zu gedenken. Bei Fiebicher handelt es sich um einen ehemaligen VAPO-Militanten mit ehemals guten Kontakten etwa zu dem Vandalen und Vordenker des Rechtsterrorismus Bendix Wendt oder dem ehemaligen stv. Vorsitzenden der Nationalen Alternative Alexander Dietze. Fiebicher ist seit Jahrzehnten integral in die hochgradig militante, um Gottfried Küssel organisierte Neonazi-Szene eingebunden und konnte über die Jahre in beinahe allen wichtigen Organisierungsversuchen dieses Milieus beobachtet werden (als Gottfried Küssel in Haft war, etwa des Öfteren an der Seite von Karin Küssel, z. B. im Rahmen von Kundgebungen der neonazistischen Partei des Volkes oder beim Neonazi-Aufmarsch in Spielfeld). Jüngst fiel Fiebicher v. a. im Rahmen von CQ stets an der Seite von Gottfried Küssel auf und sorgte zuletzt medial für größeres Aufsehen, da er als offizieller Security für den freiheitlichen Präsidentschaftskandidaten Walter Rosenkranz, aber auch für den amtierenden Bundespräsidenten Alexander van der Bellen tätig war. Herbert Fritz wiederum ist noch länger als Fiebicher in der neonazistischen  Szene Österreichs aktiv: Fritz ist alter Herr der aB! Olympia, war als militanter Südtirol-Aktivist, Gründungsmitglied der NDP und späterer Landessprecher der Wiener-Sektion ein Intimus von Norbert Burger, aber auch von Gerd Honsik, den er laut Eigenaussage im Gefängnis 1961 (im Rahmen der Südtirol-Prozesse Anfang der 1960er-Jahre) kennenlernte und auf den er etwa auch 2018 bei der „Gerd Honsik Feier“ des Gedächtnisstätte e.V. in Guthmannshausen, Thüringen eine Laudatio nach Honsiks Abeleben in Sopron hielt (Honsik wiederum widmete Fritz 2009 ein Gedicht). Bis heute ist Fritz neonazistisch engagiert – sein zahlreichen Aktivitäten können in der hier verlinkten Publikation des DÖW nachgelesen werden.

Der Umstand, dass Piranty zusammen mit zentralen Akteuren der österreichischen Neonazi-Szene an szeneinternen, klandestinen Gedenkveranstaltungen und Vernetzungstreffen dieser Art teilnimmt, verdeutlicht also dessen politische Einbindung in das Milieu und seine noch immer guten Kontakte.

Mit dem Erstarken der Corona-Proteste in Wien nahm Piranty zudem sowohl als regulärer Teilnehmer, als auch im Gleichschritt mit CQ rund um Gottfried Küssel regelmäßig an den Demonstrationen teil. Aufnahmen vom 20. März 2021 zeigen ihn so etwa inmitten der CQ-Neonazis Gottfried Küssel, Karin Küssel, Mario Aulabauer, Marco Helfenbein, Lucas Tuma und anderen. Mindestens zweimal nahm Piranty außerdem an den Demonstrationen der Corona-Querfront in Eisenstadt teil und ließ es sich nicht nehmen, sich gemeinsam anlässlich des Besuches von Sebastian Kurz mit Gottfried Küssel, Lucas Tuma und Franz Radl im Schweizerhaus im Wiener Prater aufzuhalten (er postete ein Live-Video von Küssel, der lautstark mit Tuma skandierte), um die Veranstaltung zu stören. Auch an einer von Walter Gerhard Piranty im kleinen Kreis ausgerichteten Feier in einem Bordell anlässlich dessen Geburtstag nahm Gottfried Küssel teil, um mit Piranty zu feiern. Dass Piranty durchaus enge Kontakte zu Küssel pflegt, belegt des Weiteren eine skurrile Begebenheit: Nachdem eine Razzia im Siga Siga in Ternitz stattgefunden hatte (siehe dazu unsere Recherche zu CQ), kontaktierte Piranty Küssel privat, um sich bei ihm zu erkundigen, ob er tatsächlich verhaftet worden sei. Küssel antwortete scherzhaft, dass er davon nichts wüsste, er ihm aber danke, dass Piranty ihn von seiner eigenen Verhaftung wissen lasse. Darauf folgte eine amüsierte Nachricht Küssels mit dem Bild eines Cobra-Beamten mit Schutzschild und dem Text „Vermummter erstürmt Kühlschrank.“

Neben den privaten Kontakten zu Gottfried Küssel pflegt Piranty auch Kontakte zu weiteren alteingesessenen Persönlichkeiten der österreichischen Neonazi-Szene. Interessant ist hierbei vor allem die Beziehung zu dem seit den 1970er-Jahren aktiven Neonazi Harald A. Schmidt, der sich offenbar für mehrere Jahre mit Piranty Büroräume teilte: ein zweistöckiges Büro in der Johannesgasse 21, 1010 Wien, laut Eigenaussage ein Büro im Hotel Imperial am Opernring, 1010 Wien und zuletzt ein Büro in der Mommsengasse 33/5, 1040 Wien. Fotografien, die in den Büroräumlichkeiten in der Johannesgasse aufgenommen wurden, geben Hinweise auf die geschäftliche Verstrickung der beiden Neonazis: Dort sind Schmidt und Piranty etwa zusammen zu sehen, als sie gemeinsam mit einem unbekannten Dritten das Büro eröffnen und noch einmal zu einem späteren Zeitpunkt mit dem bereits genannten Michael Eder, Gründer von Metronix. Es sind Verbindungen dieser Art, die den begründeten Verdacht nahe legen, dass auch andere rechtsextreme Akteur*innen in die geschäftlichen Machenschaften Pirantys involviert sind. Am Rande: Der Geschäftsmann Michael Eder hat scheinbar kein Problem damit, seine wirtschaftlichen Aktivitäten in Kooperation mit langjährig kriminellen und militanten Neonazis abzuwickeln, die aus ihrer Gesinnung keinen Hehl machen.

Auch in Trumau scheinen Schmidt und Piranty geschäftlich aktiv zu sein.

Bei Walter Gerhard Pirantys Unternehmungen fallen zusätzlich nicht nur dessen Kontakte in die österreichische Neonazi-Szene, sondern auch relevante geografische Überschneidungen mit dieser auf. Seit 2020 organisieren Piranty und Schmidt regelmäßig Metronix-Stammtische im Café Frey auf der Favoritenstraße 44, dem Lokal, in dem über einen längeren Zeitraum bis mindestens 2020 auch Stammtische der Ferialverbindung Imperia stattfanden. Vor dem Hintergrund von Pirantys Kontakten zu Mitgliedern der Imperia und der geografischen Überschneidung mit deren Stammlokal stellt sich zum einen also die Frage, ob auch Piranty innerhalb der Ferialverbindung politisch organisiert ist und zum anderen, ob zwischen der Ferialverbindung Imperia und Walter Gerhard Piranty Gelder geflossen sind. Piranty könnte vor dem Hintergrund seiner ideologischen Überzeugungen als Finanzier neonazistischer Organisationen und Akteur*innen aufgetreten sein, oder diesen mittels seines Ponzi-Systems Investitionsmöglichkeiten abseits staatlicher Kontrolle z.B. gegen Bargeld angeboten haben. Auch wenn auf der Grundlage des aktuellen Informationsstands keine Belege dafür existieren, ist es dennoch notwendig, auf mögliche Finanzierungsstrukturen in diesem Zusammenhang aufmerksam zu machen.

Das Wehrdorf und die Expansion ins heile Ungarn

Abschließend muss der Aufbau von Pirantys völkischer Siedlung im Kontext allgemeiner Trends innerhalb der westeuropäischen extremen Rechten gesehen werden – denn in den letzten Jahren entwickelte sich Ungarn zunehmend zu einer beliebten Destination für rechtsextreme Akteur*innen, die den von ihnen als degeneriert und fremdgesteuert wahrgenommenen westeuropäischen Gesellschaften den Rücken zukehren und versuchen alternative Lebensräume im Osten zu erschließen.

Kommen wir aber zunächst zum Ausgangspunkt dieser Recherche zurück: Bei Walter Gerhard Piranty handelt es sich um einen betrugsaffinen Neonazi mit ausgezeichneten Kontakten in den organisierten Rechtsextremismus, der ein für den österreichischen Rechtsterrorismus historisch relevantes Grundstück in Ungarn mit dem Ziel des Aufbaus einer völkischen Siedlung besitzt. Walter Gerhard Piranty, der auch über Kontakte in die organisierte Kriminalität verfügt, musste sich selbst schon mehrmals in seinem Leben wegen illegalen Waffenbesitzes, Körperverletzung, Betrugsmaschen, illegaler Prostitution und weiteren Delikten vor Gericht verantworten und verbreitet auch heute noch militant-rassistische und militant-antisemitische Inhalte sowie neonazistische Propaganda über seine Social-Media-Kanäle und ist nach wie vor in dubiose Geschäfte verwickelt.

Wir wollen an dieser Stelle vertiefend auf die Hausdurchsuchungen im Jahre 1993 im Zuge der Briefbombenermittlungen und die Rolle Franz Radls eingehen, da eine mögliche Involvierung Pirantys auch schon zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden kann – zumindest hielt dieser sich zu dieser Zeit wieder in Wien auf und bestritt mittels organisierter Betrugsmaschen seinen Unterhalt in der Wiener Unterwelt. Das zukünftige „Wehrdorf“ von Piranty wurde wie bereits erwähnt in der Nacht vom 14. Dezember 1993 im Rahmen einer groß angelegten Razzia rund vier Stunden lang in Koordination mit den ungarischen Behörden von österreichischen Beamt*innen der Einsatzgruppe zur Bekämpfung des Terrorismus (EBT) durchsucht. Der Aktion war bereits eine fünfstündige Hausdurchsuchung des EBT bei Franz Radl jun. und Johannes Pammer in der Laurenzgasse 6/14, 1050 Wien samt Haftbefehl gegen Radl vorausgegangen. Im Zuge der Durchsuchungen wurden sämtliche Materialien sichergestellt, die in Verbindung mit den Ermittlungen rund um die Anklage gegenüber Peter Binder, Franz Radl und Alexander Wolfert wegen der möglichen Urheberschaft der zum damaligen Zeitpunkt getätigten Briefbombenserien standen. Neben rechtsextremer Propaganda, Disketten, sowie Adress- und Namensverzeichnissen und rechtsextremer Literatur wurden von der Einsatzgruppe auch unterschiedliche Chemikalien zur näheren Untersuchung sichergestellt. Am Grundstück in Szőce blieb man allerdings weitgehend erfolglos – lediglich Honsiks Postille HALT und Druckwerke der Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik (AfP) wurden von den Ermittler*innen konfisziert.

Im Rahmen der diesen Fall betreffenden Gerichtsverhandlungen wurden alle drei Beschuldigten aufgrund mangelnder Beweislast freigesprochen – trotz der vielfachen Aussagen von Zeug*innen und erdrückender Indizienlage. Wofür und inwieweit das Anwesen in Szőce in weiterer Folge genutzt wurde, lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht rekonstruieren. Einige Jahre später (2020/2021) begann Walter Gerhard Piranty allerdings die ersten aufwendigen Umbau- und Renovierungsarbeiten – vor dem Hintergrund der Verfasstheit der Bausubstanz und der großflächigen Verwilderung des etwa 30.000 m² großen Grundstückes kann durchaus angenommen werden, dass dieses über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wurde. Auffällig bei den Renovierungsarbeiten ist, dass diese mutmaßlich in zwei Phasen stattgefunden hat. Während das Grundstück nördlich an ein breites Wald- und Moorgebiet grenzt, das Teil des Őrség Nationalpark ist, grenzt der östliche Teil des Grundstücks an die vom Schwertransit geprägte E65 und westlich an Gehöfte des Ortes Szőce. Der nördliche nach dem Wald gehende und nur von diesem aus einsichtige Teil erscheint dabei gut gepflegt und aufgeräumt und wurde im Winter 2022/23 auch weiterhin schon vorangeschrittenen Bauarbeiten unterzogen, während der restliche Teil des Grundstücks erneut verwildert, obwohl Piranty dort bereits mehrfach umfangreiche Gartenarbeiten durchgeführt hatte. Ebenso auffällig ist die breit angelegte Kameraüberwachung des großen, zweistöckigen Hauptgebäudes, in dem in den 1990er-Jahren das Zimmer von Franz Radl angesiedelt war, sowie die im umliegenden Wald zu findenden Spuren der Benutzung, wie etwa in der Umgebung am Boden verteilte, im ungarischen Landkreis nicht erhältliche österreichische Bierdosen, die nahe legen, dass auch die das Grundstück umliegenden Wälder inklusive der schmalen Trampelpfade für die bedenklichen Aktivitäten von Walter Gerhard Piranty und dessen Geschäftspartner*innen bzw. Kamerad*innen genutzt wurden.

Die Historie des Grundstücks, dessen Besitzer sowie die Kontakte desselben geben also Anlass, das „Wehrdorf“-Projekt als potenzielle neonazistische Gefährdung zu betrachten – und auch in Bezug auf das Prostitutionsgewerbe kritisch zu beurteilen. Sollte Piranty seine Pläne tatsächlich umsetzen und in Szőce bis 2025 in der ungarisch-österreichisch-slowenisch-kroatischen Grenzregion ein völkisches Siedlungsprojekt auf mehr als 30.000 m² Land aufziehen, ist durchaus zu befürchten, dass im Schutz provinzieller Abgeschiedenheit und öffentlicher Gleichgültigkeit gegenüber neonazistischen Aktivitäten ein Rückzugs- und Schulungsraum für militante österreichische und ungarische Neonazis sowie auch ein für dessen dubiose Geschäfte attraktiver Netzwerkknoten entstehen könnte – mit transnationalem rechtsterroristischem Potenzial. Anleitungen zum Terrorismus verbreitet Piranty wie schon dargestellt bereits auf seinem Wehrdorf-Kanal und die Gewaltaffinität haben dieser und sein Umfeld mehrfach bewiesen. Es ist außerdem bekannt, dass die österreichisch-ungarische Landesgrenze schon seit Anfang der 1990er-Jahre als Vernetzungsraum der militanten Neonazi-Szene fungiert – man denke etwa an Gottfried Küssels Verbindungen zu dem wegen Mordes verurteilten Neonazi István Györkös sen., der ebenso einen Familienlandsitz nahe Györ bis zu seiner Verhaftung und Inhaftierung 2016 betrieben hatte und in dessen Zusammenhang paramilitärische Trainings der Magyar Nemzeti Arcvonal (MNA) mit österreichischen Neonazis immer wieder Gegenstand medialer Berichterstattung waren. Zu den geschilderten Entwicklung kommt hinzu, dass Piranty neben dem Objekt in Szőce noch weitere Immobilien in Ungarn besitzt, die in Zukunft als Laufhäuser genutzt werden sollen: In Sopron besitzt der militante Neonazi einen Bungalow, den er noch bis Mai 2023 als weiteres „Stundenhotel“ betreiben will, in Mosonmagyarovar existiert außerdem eine Immobilie, deren Nutzung bis dato noch unklar ist.

Das Siedlungsprojekt und der Immobilienankauf Pirantys in Ungarn mag zwar aufgrund dessen intensiver Kontakte in den militanten Neonazismus besonders besorgniserregend sein, steht zugleich aber für eine Entwicklung, die innerhalb der breiten Öffentlichkeit und auch bei Behörden viel zu wenig Beachtung geschenkt wird. Denn hinter Pirantys Ansiedelung steht nicht nur der für den Euroraum günstige Wechselkurs, sondern auch die ideologisch geprägte Imagination Ungarns als noch heile, ethnisch homogene und intakte Gesellschaft, in der im Gegensatz zum westlichen Europa noch wahre Patrioten und Nationalisten an der Macht sind. Diese Vorstellung teilt Piranty mit vielen anderen rechtsextremen Akteur*innen, die sich seit etwa 2014 nicht nur ideologisch, sondern auch geografisch zunehmend in Richtung Ungarn orientieren. So ist bekannt, dass sich die britischen Neonazis der Kinghts Templar International Nick Griffin und James Dowson nach Ungarn abgesetzt haben. Auch den schwedischen und international bekannten Neonazi Daniel Friberg, den US-Neonazi und „Männerrechtler“ Matt Forney, den deutschen Rechtsextremist und Waffenhändler Mario Rönsch sowie den deutschen Shoah-Leugner Horst Mahler, den österreichischen Shoah-Leugner Gerd Honsik (bis zu seinem Tod in Sopron 2018) und den Schweizer Rechtsextremisten und Pegida-Schweiz Gründer Ignaz Bearth sowie einige mehr hat es in den letzten Jahren nach Ungarn verschlagen. Viele andere beschränken sich darauf, Ungarn regelmäßig bei Neonazi-Events zu besuchen oder in Solidarität mit der nationalen Bewegung in Ungarn auf die Revolution in ihrem eigenen Land zu warten.

Gerade Ignaz Bearth versinnbildlicht eine zunehmend bemerkbare Aufbruchsstimmung, die innerhalb einschlägiger Kreise seit der Covid-19-Krise herrscht. Dieser lancierte zeitgleich mit dem Anstieg der Corona-Proteste im deutschsprachigen Raum ein Auswanderungsprogramm für „Patrioten“ und emigrierte mit einer Handvoll Pensionist*innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich in eine kleine Ortschaft am ungarischen Balaton – eine Region, die seit Jahrzehnten ein beliebtes Reiseziel deutscher und österreichischer Tourist*innen und seit 2014 auch Treffpunkt internationaler Neonazi-Größen ist. In einem Artikel des NZZ-Magazins wurde in diesem Zusammenhang etwa von einer Migrationsbewegung „rechter Rentner“ gesprochen, der Bayerische Rundfunk berichtete davon, dass die meisten dieser Auswanderer aus rassistischen Motiven ihr Land verlassen und daher Ungarn als Zufluchtsort gegen die „Überfremdung im eigenen Land“ auserkoren haben. Einflussreiche Influencer wie Bearth mobilisieren erfolgreich auf ihren Social-Media-Kanälen mit tausenden Mitgliedern für die Auswanderung nach Ungarn und bieten Info-Materialien an, um möglichst rasch in Ungarn Fuß fassen zu können. Mittlerweile existieren etwa 20 intakte und besiedelte „deutschsprachige Stützpunkte“ in Ungarn, zwei Drittel dieser sind rund um den Balaton angesiedelt – 10 weitere wären bereits in Planung. Angetrieben von antisemitischen Verschwörungsmythen, die unter den Begriffen „Great Reset“, „Umvolkung“, „Großer Austausch“ und „Globalisten“ zunehmend aggressiv artikuliert und verbreitet werden, verschlägt es also immer mehr rechtsextreme Akteur*innen in das von Viktor Orbán autoritär geführte Ungarn – dass hierzu kaum öffentlicher Handlungsbedarf seitens Politik und Zivilgesellschaft gesehen wird, ist in diesem Zusammenhang besonders besorgniserregend und garantiert neonazistischen Strukturen weiterhin freie Hand vor Ort.

Resümee

Der Fall Walter Gerhard Piranty verdeutlicht exemplarisch zunehmend relevant werdende Entwicklungen innerhalb des militant neonazistischen Lagers im deutschsprachigen Raum seit den 1990er-Jahren: Gewaltaffine neonazistische Milieus vernetzen sich rege mit Strukturen der organisierten Kriminalität. Die Kontakte rechtsextremer Akteur*innen in das Rotlichtmilieu, den organisierten Drogen- und Waffenhandel, aber auch in den Bereich des organisierten Betruges sind mittlerweile vielfach belegt. Zu diesem Schluss kommt auch eine neue empirische Studie des Counter Extremism Project, die sich in ihrem europaweiten Bericht der Vernetzung rechtsextremer Milieus in Europa mit der organisierten Kriminalität widmet. Oftmals entstehen durch kriminelle Aktivitäten überregionale und transnationale Netzwerkstrukturen, deren Infrastruktur auch für politische Zwecke genutzt werden – etwa durch unregistrierte Cashflows, mittels derer die politische Praxis und der Lebensunterhalt rechtsextremer Gruppen und Einzelpersonen finanziert werden kann.

Die durch die organisierte Kriminalität generierten Gelder fließen so abseits staatlicher Kontrolle in unterschiedliche Aktivitätsbereiche der extremen Rechten: In die Unterstützung von untergetauchten oder inhaftierten Kameraden, die Finanzierung politischer Arbeit, die Bereitstellung von Räumlichkeiten sowie die Produktion von Schulungs- und Propagandamaterialien, den Ankauf von Waffen und Sprengstoff und nicht zuletzt auch in die Finanzierung des Lebens der meist abseits konventioneller Arbeitsverhältnisse agierenden Aktivist*innen der Szene. Fälle wie die des Objekt 21, der Bruderschaft Thüringen (Turonen), der Steeler Jungs und diverse Waffenschieber-Ringe in den letzten Jahren in Deutschland und Österreich verdeutlichen, dass die in der organisierten Kriminalität agierenden Personen und Gruppen der extremen Rechten nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auf der Grundlage eines militant-nazistischen Weltbildes agieren und eine gewisse Affinität zu rechtsterroristischen Strukturen aufweisen. Während manche Personen sich stärker dem politischen Aktivismus zuwenden, bewegen sich andere vertiefend in der organisierten Kriminalität – die gemeinsame weltanschauliche Basis dient jedoch zugleich als Fundament für geschäftliche und politische Beziehungen.

Die Person Walter Gerhard Piranty illustriert diese Interaktionsdynamik zwischen Rechtsextremismus und organisierter Kriminalität: Das rechtsextreme Weltbild sowie die Kontakte in das NS-Milieu prägten ihn trotz der Verlagerung seiner Aktivitäten in die organisierte Kriminalität seit seinem Einstieg in die neonazistischen Subkulturen der 1980er-Jahre. Auch wenn Piranty seit seiner Zeit als Aktivist nicht mehr als relevanter Akteur der extremen Rechten in Österreich wahrgenommen wurde, blieb dieser doch der Szene erhalten. Der Umstand, dass Piranty seit 2020 den Aufbau einer völkischen Siedlung verfolgt und zunehmend engagiert an Aktivitäten der extremen Rechten partizipiert, verdeutlicht dessen Relevanz für den Gegenstandsbereich Rechtsextremismus – und die Relevanz krimineller oder halb-krimineller Strukturen für die extreme Rechte im Allgemeinen. Die finanziell lukrativen Geschäfte Pirantys bei gleichzeitig regem Kontakt zu rechtsextremen Kadern verstärken das Verdachtsmoment, dass dieser für die Szene kaum nachvollziehbare Investitionsmöglichkeiten geschaffen hat. Seit dem 7. April 2023 geht Piranty nun außerdem einem weiteren „Geschäftsmodell“ nach: die inoffizielle Prostitutionsvermittlung via Telegram-Kanal im Raum Wien, Niederösterreich und Burgenland – es ist davon auszugehen, dass die Gelder unter anderem in sein völkisches Siedlungsprojekt fließen werden.

​​​​​​Ein Blick in Gottfried Küssels Vita verdeutlicht außerdem, dass dieser und die ihn umgebenden Personen immer schon Kontakt zu multikriminellen Milieus gesucht haben. Ein prominentes Beispiel sind etwa die Kontakte zu dem 1997 wegen der brutalen Hinrichtung an der Prostituierten Petra K. verurteilten Zuhälter Georg W., mit dem man sich unter anderem zu gemeinsamen Schießübungen traf. Auch der Rückzug aufs Land an die Ränder kleiner, abgelegener Dorfstrukturen ist für Küssel kein Novum. Nach seiner Haft erstand dieser eine ganze Kellergasse bei Poysdorf und wie wir erst kürzlich dargestellt haben ein Objekt in Purbach am See, das CQ-Kader nutzten und in dem eine Hausdurchsuchung des DSN und Spezialeinheiten der Polizei wegen des Verdachts einer illegalen bewaffneten Gruppierung stattfand. Das wesentlich größere und deutlich abgelegenere Gehöft in Szőce gibt vor diesem Hintergrund noch mehr Grund zur Sorge.

Der Umstand, dass die Überschneidung von rechtsextremen Strukturen mit der organisierten Kriminalität sowie die zunehmend praktizierte Strategie der völkischen Landnahme ein zurzeit umfassendes Problem darstellen, ist evident. Dennoch scheint es in Österreich bis dato kaum einen staatlichen noch zivilgesellschaftlich-politischen Umgang mit diesem Phänomen zu geben. Dass dieses Milieu aber vor allem abseits gesellschaftlicher Beobachtung und Sanktionierung gedeiht,  liegt in der Natur der Sache und erfordert daher gezielte Gegenmaßnahmen. Es ist daher von zentraler Bedeutung dort Aufklärung und Licht zu schaffen, wo sich diese Milieus keines wünschen – denn erst durch die Offenlegung der verdeckten Netzwerke der extremen Rechten wird öffentliche Intervention gegen diese möglich.